Why Mozart music is good for the brain?
The study found the subjects who listened to Mozart showed significantly increased spatial reasoning skills for at least 10-15 minutes. The finding since led crèches in the United States to start playing classical music to children.
While studying during my high school time, I really found out that listening Mozart was indeed a great help.
The Mozart effect is the theory that listening to Mozart's music can induce a short-term improvement on the performance of certain kinds of cognitive tasks and processes. ... The researchers found that listening to Mozart's music did enhance word memory across positive, negative and neutral words.
One of the most tenacious myths in parenting is the so-called Mozart effect, which says that listening to music by the Austrian composer Wolfgang Amadeus Mozart can increase a child's intelligence.
Claudia Hammond wrote about it on 2013: "It is said that classical music could make children more intelligent, but when you look at the scientific evidence, the picture is more mixed.
You have probably heard of the Mozart effect. It’s the idea that if children or even babies listen to music composed by Mozart they will become more intelligent. A quick internet search reveals plenty of products to assist you in the task. Whatever your age there are CDs and books to help you to harness the power of Mozart’s music, but when it comes to scientific evidence that it can make you more clever, the picture is more mixed".
Well, after a short period of time, I really looked "for more". And suddenly "Master" Ludwig van Beethoven stepped into my musical life". "Dadadadaan..."
I strongly agree with François Mai, who wrote: "Beethoven was the first of the romantic period composers who dominated classical music during the 19th century. He himself was a passionate man who carried his feelings on his sleeve. He had episodes of depression accompanied by suicidal ideas, and rarer episodes of elation with flights of ideas. The latter are reflected in some of his letters. He had a low frustration tolerance and at times would become so angry that he would come to blows with others such as his brother Carl, or he would throw objects at his servants. Although he never married, he had several affairs, including one with a married woman who has come to be known to posterity as ‘the Unknown Beloved’. To her he wrote three love letters that are filled with affection and feeling. He much enjoyed wine and this resulted in hepatic cirrhosis that caused his premature death at the age of 56.
This moodiness is reflected in his music. The ‘Marches Funébres’ of his Third Symphony (Eroica) and the Piano Sonata, op. 26, no. 12, are poignant and powerful portrayals of grief and bereavement. The final movement of the String Quartet, no. 6, op. 18 (La Malinconia) has sudden and alternating changes of tempo and rhythm that depict, in musical terms, the mood changes that occur in bipolar disorder. The pace and fortissimo dynamics of both his Rondo a Capriccio for piano, op. 129 and the storm movement of his Sixth Symphony (Pastoral Symphony) beautifully (or perhaps one should also say fearfully) display anger and agitation.
Beethoven's and my moodiness remain the same until today.
Well, during the last 30 years, I met most all of my classical masters. This could be a never- ending story. My passion of music is one of my life's part. Maybe, the main part.
Meine Leidenschaft für Musik (VI)
Warum Mozart-Musik gut für das Gehirn ist?
Die Studie ergab, dass Probanden, die Mozart hörten, mindestens 10–15 Minuten lang ein deutlich verbessertes räumliches Vorstellungsvermögen zeigten. Diese Erkenntnis führte dazu, dass Kinderkrippen in den USA begannen, ihren Kindern klassische Musik vorzuspielen.
Während meiner Schulzeit stellte ich fest, dass Mozart-Musik tatsächlich eine große Hilfe war.
Der Mozart-Effekt beschreibt die Theorie, dass das Hören von Mozarts Musik die Leistung bestimmter kognitiver Aufgaben und Prozesse kurzfristig verbessern kann. ... Die Forscher fanden heraus, dass das Hören von Mozarts Musik das Wortgedächtnis für positive, negative und neutrale Wörter verbesserte.
Einer der hartnäckigsten Mythen in der Erziehung ist der sogenannte Mozart-Effekt. Er besagt, dass das Hören von Musik des österreichischen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart die Intelligenz eines Kindes steigern kann.
Claudia Hammond schrieb 2013 dazu: „Es heißt, klassische Musik könne Kinder intelligenter machen, doch die wissenschaftlichen Belege zeigen ein eher gemischtes Bild.“
Sie haben wahrscheinlich schon vom Mozart-Effekt gehört. Dabei geht es um die Annahme, dass Kinder oder sogar Babys intelligenter werden, wenn sie Musik von Mozart hören. Eine kurze Internetsuche liefert zahlreiche Produkte, die Ihnen dabei helfen. Egal wie alt Sie sind, es gibt CDs und Bücher, die Ihnen helfen, die Kraft von Mozarts Musik zu nutzen, doch was die wissenschaftlichen Belege dafür angeht, dass sie Sie klüger macht, ist das Bild eher gemischt.“
Nun, nach kurzer Zeit suchte ich wirklich nach „mehr“. Und plötzlich trat „Meister“ Ludwig van Beethoven in mein musikalisches Leben. „Dadadadaan…“
Ich stimme François Mai voll und ganz zu, der schrieb: „Beethoven war der erste Komponist der Romantik, der die klassische Musik des 19. Jahrhunderts dominierte. Er selbst war ein leidenschaftlicher Mann, der seine Gefühle offen zur Schau trug.“ Er hatte depressive Phasen mit Selbstmordgedanken und seltenere Hochgefühle mit Gedankenfluchten. Letztere spiegeln sich in einigen seiner Briefe wider. Er hatte eine geringe Frustrationstoleranz und wurde zeitweise so wütend, dass er sich mit anderen, wie seinem Bruder Carl, prügelte oder Gegenstände nach seinen Bediensteten warf. Obwohl er nie heiratete, hatte er mehrere Affären, darunter eine mit einer verheirateten Frau, die der Nachwelt als „die unbekannte Geliebte“ bekannt wurde. An sie schrieb er drei Liebesbriefe voller Zuneigung und Gefühl. Er genoss den Wein sehr, was zu einer Leberzirrhose führte, die seinen frühen Tod im Alter von 56 Jahren verursachte.
Diese Launenhaftigkeit spiegelt sich in seiner Musik wider. Die „Marches Funébres“ seiner Dritten Symphonie (Eroica) und die Klaviersonate op. 26, Nr. 12 sind ergreifende und kraftvolle Darstellungen von Trauer und Verlust. Der letzte Satz des Streichquartetts, Nr. 6, op. 18 (La Malinconia) weist plötzliche und wechselnde Tempo- und Rhythmuswechsel auf, die musikalisch die Stimmungsschwankungen bei bipolarer Störung darstellen. Das Tempo und die Fortissimo-Dynamik sowohl seines Rondo a Capriccio für Klavier op. 129 als auch des Sturmsatzes seiner Sechsten Sinfonie (Pastorale) bringen Wut und Aufregung wunderschön (oder vielleicht sollte man auch sagen: ängstlich) zum Ausdruck.
Beethovens und meine Launenhaftigkeit sind bis heute unverändert geblieben.
Nun, in den letzten 30 Jahren habe ich fast alle meine klassischen Meister getroffen. Das könnte eine unendliche Geschichte sein. Meine Leidenschaft für die Musik ist ein Teil .