Ziehrers Nachtschwärmer-Walzer gehört zweifelsohne zu seinen schwungvollsten Kompositionen. Die Einleitung wird eröffnet mit Getrommel und fröhlicher Marschmusik und geht danach über in einen langsamen ¾-Takt. Sogleich erlebt der Zuhörer eine weitere kompositorische Neuerung: Die langsame Walzermelodie in der Einleitung wird vom Orchester mitgesungen. Ein banaler, aber zum Titel des Walzers passender Text:
Freunderl, was denkst du denn,
wolln wir nach Hause gehn,
oder wir bleibn noch hier,
bist du dafür?
Bis dass der Tag erwacht
Und uns die Sonn anlacht,
Freunderl, dann geh'n mar zHaus,
schlafen uns aus.
Nun pfeifen die Sänger die folgende Melodie, bis diese leise zuende geht und nach einer kurzen Verschnaufpause der Hauptwalzer in einem mächtigen Forte einsetzt. Es folgen beschwingte Sequenzen, bis das Stück im vierten Walzerthema einen beispiellosen Höhepunkt erlebt. Zum Schluss, nachdem der Hauptwalzer nochmals erklungen ist, verliert sich das Stück mit einer Reprise des gesungenen Textes in der Stille.
___________________________________
One of my personal favourites. The piece opens with a lovely march theme followed by a short song and whistling before the powerful main theme begins...
It's marvellous !!! This is a perfect and exemplary viennese waltz. Including a picture show of nocturnal Vienna.
It's all about the classical music composers and their works from the last 400 years and much more about music. Hier erfahren Sie alles über die klassischen Komponisten und ihre Meisterwerke der letzten vierhundert Jahre und vieles mehr über Klassische Musik.
Popular Posts
-
by Hermione Lai The violin is one of the most perfect instruments! It is the soprano member of the family of string instruments and has ...
-
by Anson Yeung Robert Schumann and Clara Wieck © pages.stolaf.edu Marked by its technical bravura, Widmung (or Dedication in English...
-
00:00 : Speech (John Williams) 00:30 : Warner Bros. Fanfare 00:37 : As Time Goes By (Casablanca) - Max Steiner Adaptation 00:50 : Citize...
-
Antonio Jesus Naguiat Molina was born on the 26th of December, 1894, in Quiapo, Manila. He is the son of Juan Molina, a customs inspector ...
-
Antonio Vivaldi's "Sommer" wird zum Schauplatz eines musikalischen Wettkampfs. Salut Salon fechten ihn akrobatisch aus, und m...
-
Music video by Rod Stewart performing What a Wonderful World. (C) 2004 RCA Records, a division of Sony Music Entertainment
-
by Emily E. Hogstad Maria Curcio could easily have been one of the most famous pianists of the twentieth century. So why do only a ha...
-
by Emily E. Hogstad Throughout music history, there have been many incredible children who have demonstrated an astonishing, unnervingl...
-
... in the Classic FM Movie Music Hall of Fame John Williams’ ‘Schindler’s List’ voted No. 1 in the Classic FM Movie Music Hall ...
-
Popular Hungarian cellist Zoltán Onczay performs in 'A Night in Hollywood' held at the Aliw Theater in Pasay City on Jun...
Total Pageviews
Monday, March 18, 2024
E. Humperdinck: "Abendsegen" aus der Oper Hänsel und Gretel
Aus der Frauenkirche zu Dresden (2008)
Staatskapelle Dresden, Ltg. Christoph Eschenbach
Solistinnen:
Elina Garanca
Anja Harteros
Hänsel und Gretel ist eine spätromantische Oper in drei Akten, die in den frühen 1890er Jahren entstand. Die Musik stammt von Engelbert Humperdinck, das Libretto schrieb seine Schwester Adelheid Wette nach dem Märchen Hänsel und Gretel aus den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Die Werkbezeichnung der Autoren lautet Märchenspiel in drei Bildern, Humperdinck nannte sein Werk in ironischer Anspielung an Richard Wagners Oper Parsifal ein Kinderstubenweihfestspiel.
Hänsel und Gretel wurde am 23. Dezember 1893 in Weimar am Hoftheater unter Richard Strauss als Dirigent das erste Mal aufgeführt. Die Oper, die eine Spieldauer von etwa zwei Stunden hat, gehört heute zum häufig gespielten Repertoire von Opernhäusern und wird besonders häufig in der Adventszeit aufgeführt.
Subscribe to:
Posts (Atom)