Popular Posts

Total Pageviews

Sunday, October 31, 2021

My passion of music (IV)

The music of my life started at the age of 6. During my first steps on the piano with Beethoven's  "Für Elise", I remember my very first LP (Long Play) on my birthday gifts table: Serge Prokofieff's ' "Peter and the wolf". 




In an autobiographical sketch, the Russian composer described the three chief qualities of his complex work as: a classical or rather classicist rendencityan emotional vein and  grotesque element, which the composer detected as "fun, laughter, satire". "A symphonic tale for children '' awoke my dream of classical music.  



In spite of this drastic sound-painting  portrayal, the general effect produced is not that of a musical jest, but - thanks to Prokofieff's artistry and skill - one of singular poetry.

There are few musicians with such eloquence and improvisational skills as Sergei Prokofieff, the Russian composer of many different talents, some of which included the piano and keyboards. Born to a financially well-off family in 1891, Prokofieff’s first exposure to music was through his mother, who would spend two months a year learning the piano while also playing a few sonnets every evening. Prokofiff began learning the piano instantly, and became so proficient that he was then composing his first piano composition, under the watchful supervision of his mother. Before the age of 10, he had also shown interest in opera music and started work on his first opera, called The Giant.

In his early years, Prokofieff’s parents were adamant on providing him with theory lessons, so as to clarify his conceptual frameworks as far as the piano and composition went. However, they soon began having second thoughts about their young son pursuing a music career at such a delicate age, and therefore, decided to enroll him in the Saint Petersburg Conservatory. Here, he worked and learned the piano and other instruments under the auspices of renowned composers such as Alexander Winkler, Nikolai Tcherepnin and Nikolai Rimsky-Korsakov. Before his father’s death in 1910, he had started performing in local clubs and other music venues like the St. Petersburg Evenings of Contemporary Music, performing some of his early Piano Sonatas such as Four Etudes for Piano, Op 2(1909). All through the early 1910s, Prokofieff had been experimenting with a wide variety of genres, one of which was ballet music. While he may have succeeded in a number of other music compositions, he always seems to have a hard time with ballet music, with the likes of Chout becoming subject to intense modifications in the 1920s.
 
Having received menial works in the 1930s due to the Great Depression, Prokofieff decided to move to Russia in 1936. The period post-1936 was a completely different time for Prokofieff, and set in motion some of his most impressive works. Bearing in mind the hostile reality of the time, most of the themes covered in his works such as his orchestral piece Russian Overture (1936) and War Sonatas embraced war-related topics and disregarded true musical passion. However, Prokofiev managed to retain his incredible ingenuity with compositions such as Peter and the Wolf, Alexander Nevsky and Romeo and Juliet, all of which were received well on an international scale. Some of these compositions were Sergei Prokofiev’s most valuable works, and are still widely performed today.

The war and post-war years saw the likes of some impressive compositions, such as War and Peace, The Ballet Cinderella and various violin sonatas, encompassing the true remarkability that Prokofieff deserves large-scale appraise for. It becomes important to realize the tremendous contributions this great artist made to the classical music world, despite the troubles he so often had to face.




Because of Prokofieff, my world of classical music first opened up to Russia. Yes, not to Germany or Austria. Not to (sorry Maestro!) Beethoven or Liszt, Mozart or whomever.  Suddenly, fell in love with Tschaikowsky. His first piano concerto in b-minor kept me speechless and full of tears at any stage play, I was blessed during my whole life. 


The very first bars of this piano concerto are so distinctive that they will remain in the listener's memory forever. Tchaikovsky's Piano Concerto No. 1 is recognizable and catchy. Charismatic piano virtuoso Martha Argerich lends an elegant lightness to this impressive piece. Conducted by Charles Dutoit, Argerich performed with the Verbier Festival Orchestra at the Verbier Festival in 2014.

(To be continued!)

Die Musik meines Lebens begann im Alter von sechs Jahren. Während meiner ersten Klavierversuche mit Beethovens „Für Elise“ erinnere ich mich an meine allererste Schallplatte (Long Play) auf meinem Geburtstagsgeschenktisch: Serge Prokofjews „Peter und der Wolf“.

In einer autobiografischen Skizze beschrieb der russische Komponist die drei Hauptmerkmale seines komplexen Werks als: eine klassische bzw. klassizistische Rendezvous, eine emotionale Ader und ein groteskes Element, das der Komponist als „Spaß, Lachen, Satire“ empfand. „Ein symphonisches Märchen für Kinder“ weckte meinen Traum von klassischer Musik.

Trotz dieser drastischen Klangmalerei wirkt der Gesamteindruck nicht wie ein musikalischer Scherz, sondern – dank Prokofjews Kunstfertigkeit und Können – wie eine einzigartige Poesie.

Es gibt nur wenige Musiker mit einer solchen Eloquenz und Improvisationsgabe wie Sergej Prokofjew, der russische Komponist mit seinen vielseitigen Talenten, darunter auch Klavier und Keyboard. 1891 in eine wohlhabende Familie geboren, kam Prokofjew zum ersten Mal durch seine Mutter mit Musik in Berührung. Sie verbrachte zwei Monate im Jahr mit Klavierunterricht und spielte jeden Abend einige Sonette. Prokofjew begann sofort Klavier zu lernen und wurde so kompetent, dass er unter der wachsamen Aufsicht seiner Mutter sein erstes Klavierstück komponierte. Noch vor seinem zehnten Lebensjahr interessierte er sich auch für Opernmusik und begann mit der Arbeit an seiner ersten Oper, Der Riese.

In seinen frühen Jahren Prokofieffs Eltern bestanden darauf, ihm Theorieunterricht zu geben, um seine konzeptionellen Grundlagen in Bezug auf Klavier und Komposition zu klären. Sie begannen jedoch bald, die Musikkarriere ihres jungen Sohnes in diesem zarten Alter zu bezweifeln und beschlossen daher, ihn am Sankt Petersburger Konservatorium anzumelden. Hier arbeitete und lernte er Klavier und andere Instrumente unter der Leitung renommierter Komponisten wie Alexander Winkler, Nikolai Tscherepnin und Nikolai Rimski-Korsakow. Vor dem Tod seines Vaters im Jahr 1910 trat er in lokalen Clubs und anderen Musikveranstaltungen wie den St. Petersburger Abenden für zeitgenössische Musik auf und führte einige seiner frühen Klaviersonaten auf, darunter Vier Etüden für Klavier op. 2 (1909). In den frühen 1910er Jahren experimentierte Prokofieff mit einer Vielzahl von Genres, darunter auch Ballettmusik. Während er in einer Reihe anderer Musikkompositionen erfolgreich war, scheint er sich mit Ballett immer schwer zu tun. Musik, mit Werken von Chout, die in den 1920er Jahren starken Veränderungen unterworfen waren.

Nachdem Prokofjew in den 1930er Jahren aufgrund der Weltwirtschaftskrise nur dürftige Werke erhalten hatte, beschloss er 1936, nach Russland zu ziehen. Die Zeit nach 1936 war für Prokofjew eine völlig andere Zeit und brachte einige seiner beeindruckendsten Werke hervor. Angesichts der feindlichen Realität der Zeit behandelten die meisten seiner Werke, wie sein Orchesterstück Russische Ouvertüre (1936) und seine Kriegssonaten, kriegsbezogene Themen und vernachlässigten wahre musikalische Leidenschaft. Dennoch gelang es Prokofjew, seinen unglaublichen Einfallsreichtum mit Kompositionen wie Peter und der Wolf, Alexander Newski und Romeo und Julia zu bewahren, die alle international großen Anklang fanden. Einige dieser Kompositionen zählten zu Sergej Prokofjews wertvollsten Werken und werden auch heute noch vielfach aufgeführt.

In den Kriegs- und Nachkriegsjahren entstanden einige beeindruckende Kompositionen wie Krieg und Frieden, Das Ballett Cinderella und verschiedene Violinsonaten verkörpern die wahre Bemerkenswertheit, für die Prokofieff große Anerkennung verdient. Es ist wichtig, sich die enormen Beiträge bewusst zu machen, die dieser große Künstler trotz der Schwierigkeiten, mit denen er oft konfrontiert war, zur Welt der klassischen Musik geleistet hat.

Durch Prokofieff öffnete sich meine Welt der klassischen Musik erstmals für Russland. Ja, nicht für Deutschland oder Österreich. Nicht für (sorry, Maestro!) Beethoven oder Liszt, Mozart oder wen auch immer. Plötzlich verliebte ich mich in Tschaikowsky. Sein erstes Klavierkonzert in h-Moll raubte mir bei jedem Bühnenstück die Sprache und rührte mich zu Tränen. Ich war mein ganzes Leben lang gesegnet.

Die ersten Takte dieses Klavierkonzerts sind so unverwechselbar, dass sie dem Hörer für immer im Gedächtnis bleiben werden. Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 ist wiedererkennbar und eingängig. Die charismatische Klaviervirtuosin Martha Argerich verleiht diesem beeindruckenden Stück eine elegante Leichtigkeit. Unter der Leitung von Charles Dutoit spielte Argerich mit dem Verbier Festival Orchestra beim Verbier Festival 2014.

(Fortsetzung folgt!)