Vivaldi wurde 1678 in Venedig geboren. Sein Vater war Barbier und spielte im Orchester der Kathedrale von San Marco Violine. Sein Leben lang hatte Vivaldi gesundheitliche Probleme. Er litt an einer chronischen Krankheit, wahrscheinlich Herzschwäche oder einer Form von Asthma. Sein musikalisches Talent trat früh hervor. Schon als Kind sprang er gelegentlich im Orchester von San Marco für seinen Vater ein. Hier geriet er auch in den Zauberbann venezianischer Musik, die ihn später bei seinen eigenen Kompositionen so sehr beeinflussen sollte.
Im Alter von 14 Jahren trat Vivaldi in die Priesterlaufbahn ein, für die ihn der Vater bestimmt hatte. Mit 25 wurde er zum Priester geweiht. Zu seinen Hauptpflichten gehörte das Zelebrieren der Messe, wobei er jedesmal fast eine Stunde lang singen musste. Wegen seiner Erkrankung gab er diese Tätigkeit nach einem Jahr wieder auf.
Von weitaus größerem Interesse war für ihn seine Tätigkeit als Violin-Lehrer am Ospedale della Pietà in Venedig, in dem verwaiste und unehelich geborene Mädchen erzogen wurden. Vivaldi brachte ihnen das Geigenspiel bei. Er komponierte auch neue Stücke, die die Mädchen einmal die Woche bei ihren Konzerten vortrugen. Wahrscheinlich sicherte ihm seine Priesterwürde diese Tätigkeit, da man von einem Priester erwartete, dass er die Grenzen der Schicklichkeit wahrte.
Vivaldi verbrachte 12 glückliche Jahre am Ospedale. Den jungen Mädchen gefiel seine galante, charmante Art, und da von Natur aus extrovertiert, genoss Vivaldi seinerseits die Aufmerksamkeit, die ihm entgegengebracht wurde. Der Spitzname "Roter Priester" passte nicht nur zu seiner Haarfarbe, sondern auch zu seinem sprühenden Temperament. Die Konzerte, bei denen er seine Kompositionen dirigierte, waren musikalische Höhepunkte im venezianischen Kulturleben. Kaum ein Besucher der Stadt ließ sich ein Vivaldi-Konzert entgehen.
Während dieser Zeit wurde Vivaldi sich seines steigenden Ansehens bewusst und beschloss, daraus Kapital zu schlagen. Als erstes suchte er sich einen Verleger in Amsterdam, der über bessere Druckmöglichkeiten von Noten verfügte als die Venezianer. Das bedeutete: Er konnte seine Werke besser verkaufen und mehr Geld verdienen.
Außerdem begann er, Opern zu schreiben. Seine erste Oper "Ottone in Villa" führte er 1713 auf. Schon bald komponierte er Opern für Theater-Direktoren im ganzen Nordosten Italiens. Die langen Abwesenheiten verärgerten seine Arbeitgeber am Ospedale. 1723 wurde ein Abkommen getroffen: Es gab Vivaldi die Freiheit, an Opern zu arbeiten, vorausgesetzt, er liefere in Venedig zwei Konzerte im Monat ab und überwache ihre Aufführungen.
Vivaldi arbeitete schnell. Für ein Concerto brauchte er einen Tag, eine Oper schaffte er in einer Woche. Er verdiente viel Geld und gab viel aus. Deshalb sah er sich nach weiteren Verdienstquellen um und beschloss, dass es lukrativer sei, Abschriften der Noten direkt zu verkaufen, als über seinen Verleger. Als Preis berechnete er eine Guinee pro Concerto, umgerechnet etwa 150 Euro.
Den Kirchenvätern wurde die allzu weltliche Einstellung Vivaldis bald suspekt. Als Priester wurde von ihm erwartet, in einem reinen Männerhaushalt zu leben. Seine Krankheit bot ihm den idealen Vorwand, eine Schwester zu seiner Pflege einzustellen. Außerdem machte er Anna Giraud, eine bekannte Sopranistin, und ihre Schwester zu seinen Begleiterinnen. Es gab Gerüchte, aber ein Verhältnis konnte ihm nicht nachgewiesen werden.
1737, im Zuge einer Kampagne gegen den Sittenverfall im Klerus, verbot ihm der Erzbischof von Ferrara, die Stadt zu betreten. Hier sollte er die musikalische Leitung während der Opernsaison innehaben. Als Gründe wurden Vivaldis Weigerung, die Messe zu zelebrieren, und seine Beziehung zu Anna Giraud angeführt. Der 59jährige bestritt jegliches unziemliche Verhalten und brachte zur Verteidigung seine Krankheit vor, ohne Erfolg.
Von nun an nahm sein Ansehen rasch ab. Bis 1740 hatte sich der venezianische Geschmack geändert. Vivaldis Musik war aus der Mode gekommen. Er ging nach Wien in der Hoffnung, den österreichischen Kaiser für neue Aufträge zu gewinnen, erhielt aber kaum Beachtung. Alt und krank starb er am 28. Juli 1741 in Wien. Er hatte zuletzt in sehr ärmlichen Verhältnissen gelebt und wurde mit einem Armenbegräbnis beigesetzt.
Trotz der überragenden Qualität seines Werkes - das über 450 Concerti und 45 Opern umfasst - und Vivaldis Bestrebungen, es zu verbreiten, wurde nur ein Bruchteil zu seinen Lebzeiten veröffentlicht. Die meisten Kompositionen wurden nach seinem Tod entdeckt, viele erst in den zwanziger Jahren dieses Jahrhunderts bekannt.
Seine neue Herangehensweise an die Musik des Barock hat Vivaldi in einer Reihe glanzvoller Kompositionen bewiesen. Die heitere Lebhaftigkeit seiner Musik lässt das prächtige und schillernde Venedig des 18. Jahrhunderts wieder aufleben.
It's all about the classical music composers and their works from the last 400 years and much more about music. Hier erfahren Sie alles über die klassischen Komponisten und ihre Meisterwerke der letzten vierhundert Jahre und vieles mehr über Klassische Musik.
Popular Posts
-
The Alan Parsons Symphonic Project "Sirius" - "Eye In The Sky" The Alan Parsons Symphonic Project "Sirius" - ...
-
117,098 views Mar 26, 2025 FAIRMONT SCOTTSDALE PRINCESS 117,098 views • Mar 26, 2025 • FAIRMONT SCOTTSDALE PRINCESS felt honored to be w...
-
by Fanny Po Sim Head , Interlude © soshipuffs.wordpress.com My job as a piano teacher has given me many opportunities to work with chil...
-
by Emily E. Hogstad , Interlude Interested in dipping your toe in the massive ocean that is classical music? Then keep reading! Today we’re ...
-
BIO Julie Kuok Born in Hong Kong, Julie is currently a piano faculty member of the Hong Kong Academy for Performing Arts, the Chinese Univ...
-
BY ASSOCIATED PRESS Apr 5, 2025 12:02 PM PARIS - Actor Ralph Fiennes will make his opera directing debut in Paris next season with Tch...
-
"Somewhere In Time" - Complete Soundtrack. Track List: 00:01 Somewhere In Time 03:03 Old Woman 05:55 Journey Back In Time 10:2...
-
Amy Marcy Cheney Beach (September 5, 1867 – December 27, 1944) was an American composer and pianist. She was the first successful American...
-
Eureka Ensemble performs Amy Beach's Symphony in E-minor, Op.32 "Gaelic" (1894-96) at Church of the Covenant in Boston, MA as ...
-
by Maureen Buja Doing transcriptions, particularly for the piano, is more than just writing the same notes for a different instrument....
Übersetzerdienste - Translation Services
Übersetzerdienste - Translation Services
Even after retiring as German Consul, I am still accredited as a German translator and interpreter for the German, Swiss and Austrian Embassy as well as for Regional Trial Court Davao City and all courts nationwide. Please pm for via doringklaus@gmail.com further information. I'll be answering your messages as soon as possible. Please be patient. Auch nach meiner Pensionierung als deutscher Konsul bin ich weiterhin als deutscher Übersetzer und Dolmetscher für die deutsche, schweizerische und österreichische Botschaft sowie für das Regional Trial Court Davao City landesweit akkreditiert. Für weitere Informationen senden Sie bitte eine PN an doringklaus@gmail.com. Ich werde Ihre Nachrichten so schnell wie möglich beantworten.
Total Pageviews
410998
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
No comments:
Post a Comment