Popular Posts

Showing posts with label Orchester. Show all posts
Showing posts with label Orchester. Show all posts

Wednesday, September 21, 2022

WER IM ORCHESTER DEN TON ANGIBT


Warum hauen nur Männer auf die Pauke?

Auch im Konzertsaal herrscht noch keine Geschlechtergerechtigkeit.


Von: VOLKER WEINL, Bild


In deutschen Orchestern geben meistens Männer den Ton an. Das ergab eine Befragung des Deutschen Musikinformationszentrums unter 129 Berufsorchestern in Deutschland.


Insgesamt wirken 60 Prozent Männer und 40 Prozent Frauen zwar halbwegs ausgeglichen. Weniger harmonisch wirkt das Geschlechterverhältnis, wenn man sich die in der Rangordnung am höchsten stehenden und am besten bezahlten Positionen anschaut: Bei den sogenannten Stimmführern und Solisten (Zuschlag bis zu 876,70 Euro) beträgt der Männeranteil 74 Prozent. Auch eindrucksvoll: Frauen spielen zwar 61 Prozent aller Violinen. Der Konzertmeister aber – die wichtigste Geige im Orchester – ist in 70 Prozent der Fälle männlich. Nur den Konzertmeister begrüßt der Dirigent per Handschlag.


Frauen sind auf dem Vormarsch, heißt es. So passt es ins Bild, wenn das Statistische Bundesamt aktuell mitteilt


Und der Dirigent? Ist praktisch immer ein Mann! „Aktuell gibt es in 129 Orchestern nur drei Chefdirigentinnen“, sagt Anke Steinbeck (42) vom Deutschen Musikrat. „Im Orchesterbetrieb gilt leider noch immer: Wo Macht, Renommee und Geld zusammenkommen, dominieren die Männer.“


Orchester-Musikerinnen waren früher die Ausnahme

Auch am Klischee von typisch männlich und typisch weiblichen Instrumenten ist was dran. Pauke: 95 Prozent Männer. Harfe: 94 Prozent Frauen. Warum? Die Gründe sind vor allem historisch. „Anfang der 1960er-Jahre waren Frauen in professionellen Orchestern noch die absolute Ausnahme“, sagt Gerald Mertens (63) von der Deutschen Orchestervereinigung. „Waren überhaupt Frauen dabei, spielten sie vorrangig Harfe.“ Bei den Berliner Philharmonikern gab es noch bis 1982 ausschließlich Männer.


Die wichtigsten Orchester-Instrumente – und wer sie spielt:

98 Prozent beträgt der Männer-Anteil bei der TUBA

97 Prozent der Musiker mit POSAUNE sind Männer

95 Prozent der Orchester-PAUKISTEN sind Männer

94 Prozent beträgt der Frauen-Anteil bei der HARFE

85 Prozent ist die Männerquote beim KONTRABASS

66 Prozent der VIOLINISTEN sind Frauen.


An den körperlichen Voraussetzungen liegt es nicht, dass Frauen selten „Männerinstrumente“ wie Tuba, Posaune oder Kontrabass spielen. Mertens: „Es kann einfach Jahrzehnte dauern, bis sich Rollenmodelle ändern. Unterrichtet aber an einer Musikschule endlich eine Kontrabassistin, wirkt diese dann auch als Vorbild für junge Mädchen.“

Doch Mertens glaubt an eine weiblichere Orchester-Zukunft: „Junge Mädchen und Frauen legen im Vergleich zu jungen Männern offenbar eine höhere Übe-Disziplin an den Tag. Daher vermuten wir, dass sie in nicht allzu ferner Zeit auch verstärkt Solopositionen besetzen werden.“

Tuesday, March 26, 2019

Why are orchestras arranged the way they are?

Orchestra layout

By Maddy Shaw Roberts, ClassicFM
2K
How come the flutes are always hidden behind the violins? And why can’t the tubas sit right next to the conductor and soak up a bit of the orchestral limelight which is totally snapped up by the strings anyway?
When we think of the ‘traditional’ layout of an orchestra, we think of the violins directly to the left of the conductor and the violas in the centre, with the woodwind and then the percussion behind them. Then, the cellos and double basses are usually placed to the right of the conductor, with the brass section behind them.
Loud wind together at the back, quieter strings together at the front – seems logical, right? 
Well, until around 100 years ago, this format didn’t exist. In fact, the second violins used to be seated opposite the first violins, where the cellos normally are.
This seating plan helped support the ‘antiphonal’ – or conversational – effect in the strings, which 18th and 19th-century composers like MozartElgar and Mahler often wrote into their music. Listen out for it in the finale to Mozart’s Symphony No. 41 ‘Jupiter’:
But then in the early-mid 20th century, Leopold Stokowski came along and changed the game. Best known for conducting the Philadelphia Orchestra, Stokowski thought the previous layout didn’t provide the best sound projection, so he radically experimented with different seating plans.
“On one occasion, he horrified Philadelphians by placing the winds and brass in front of the strings,” says Courtney Lewis, music director of the Jacksonville Symphony Orchestra. “The board was outraged, arguing that the winds ‘weren’t busy enough to put on a good show.’
“But in the 1920s he made one change that stuck: he arranged the strings from high to low, left to right, arguing that placing all the violins together helped the musicians to hear one another better. The ‘Stokowski Shift’, as it became known, was adopted by orchestras all over America.”
With regard to volume, it makes sense to put all the violins together at the front. An orchestra has 20 violins and two tubas because tubas are a lot louder than violins – so with the same logic, violins should also be put at the front so they can be heard.
There’s also something to be said for the visual beauty of putting violins at the front. The sweeping motion of twenty violin bows moving together in unison is rather pretty – and you could argue it would be a shame to change that.
But after years of watching pretty unified violins, is it time conductors channelled their inner Stokowski, and changed up the seating plan again? Then, perhaps, the tubas could finally enjoy some time in the spotlight.
Just don’t forget to bring your earplugs…


Friday, July 7, 2017

How to pronounce the instruments of the orchestra